Viele Institutionen unterstützen Forschungsvorhaben oder schreiben Projekte aus. Auf dieser Seite haben wir Ihnen Informationen zu Fördermöglichkeiten und -programmen zusammengestellt.
Der Christiane Herzog Förderpreis wird einmal jährlich vergeben und ist mit 50.000 € dotiert. Das Geld ist für die Durchführung eines Forschungsprojektes zu verwenden. Die Mukoviszidose Institut gGmbH schreibt den Preis aus und bearbeitet die eingegangenen Anträge. Der wissenschaftliche Beirat der Christiane Herzog Stiftung evaluiert die Bewerbungen. Der Vorstand der Christiane Herzog Stiftung trifft ausgehend von den Empfehlungen des Beirats die Entscheidung über den Preisträger.
Die diesjährige Ausschreibungsrunde ist abgeschlossen.
Informationen zu den Preisträgern der letzten Jahre finden Sie auf der Internetseite der Christiane Herzog Stiftung.
Programme für internationale Antragsteller:
Die DFG bietet ein dauerhaftes Programm zur Förderung Klinischer Studien an. Die Förderdauer beträgt zunächst bis zu drei Jahre, die Einreichung einer Projektskizze ist jederzeit möglich.
Zweck dieser Förderinitiative ist, die Karriereperspektiven von herausragenden Advanced Clinician Scientists in Forschung und Versorgung durch die Förderung von etwa 100 Advanced Clinician Scientists-Stellen in der Universitätsmedizin zu erhöhen. Fachärztinnen und Fachärzten soll dadurch ermöglicht werden, neben ihrer Versorgungstätigkeit auch über längere Zeiträume zu forschen.
Die Frist zur Einreichung von Projektskizzen endet am 28. Januar 2021.
Zurzeit hat das BMG keine Projekte mit CF-Bezug ausgeschrieben.
Horizon 2020 ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das Programm beinhaltet Fördermöglichkeiten für europäische Forschungsverbünde, individuelle Antragsteller (ERC Grants) und für innovative Projekte mit Industriebeteiligung.
Grundsätzlich gibt es immer die Möglichkeit Anträge im Rahmen der ERC Grants einzureichen.
Im Rahmen des Europäischen Gemeinsamen Programms für Seltene Erkrankungen (EJP RD) wurde die Vorankündigung zur nächsten Bekanntmachung veröffentlicht. Unter der Überschrift “Social sciences and Humanities Research to improve health care implementation and everyday life of people living with a rare disease” können voraussichtlich ab Dezember Anträge eingereicht werden.
Verschiedene Stiftungen fördern Forschungsprojekte. Wir haben diese Stiftungen für Sie in einer PDF-Datei zusammengefasst.
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung möchte besonders begabte und motivierte klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzte am Beginn ihres Berufsweges unterstützen, durch eine zweijährige Freistellung von klinischen Aufgaben ein besonders erfolgversprechendes medizinisches Forschungsvorhaben signifikant weiterzubringen. Damit soll der Grundstein zur wissenschaftlichen Selbstständigkeit und zur Karriere als Clinician Scientist gelegt werden.
Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen. Bis zum 9. Februar 2021 können Antragsskizzen eingereicht werden;
Strukturierte Förderung und Etablierung von Naturwissenschaftlern im medizinischen Bereich: Die neue Förderlinie der Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat das Ziel, die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsforschung zu stärken.
Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen. Bis zum 10. Februar 2021 können Antragsskizzen eingereicht werden;