Schließen Bitte unterstützen
Sie uns
Mögliche Spendenbeträge
Jetzt spenden
Aktuelles

Aktuelle Meldungen

Viren und Lipidnanopartikel als „Lieferdienste“ für Gentherapeutika

Es wird viel über genetische Therapien berichtet, ob DNA, RNA oder Gene-Editing, vieles ist im Labor machbar. Weniger Aufmerksamkeit erhielten bislang die Transportmittel, die die Gentherapeutika zum Ort der Wirkung bringen sollen. Welche Eigenschaften braucht so ein Gen-Taxi und wie unterscheiden…

Schwarz-Weiß-Porträt von Birgit Dembski

Trauer um Birgit Dembski

Wir trauern um unsere hochgeschätzte ehemalige Kollegin und Mitstreiterin Birgit Dembski, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag gefeiert hätte. Nachdem es ihr in den letzten Monaten aufgrund der Folgeerkrankungen ihrer Mukoviszidose immer schlechter gegangen ist, hat sie den Kampf letzte Woche…

Lunge (stilisiert): Bei den meisten Mukoviszidose-Patienten ist die Lunge betroffen.

(Lungen-)Infektionen immer noch ein großes Thema

Keime wie Pseudomonas und Staphylococcus sind zwar nach Start einer Therapie mit Modulatoren wie ETI (Kaftrio) reduziert, verschwinden aber nicht. Das konnte u.a. in einer deutschen Registerauswertung gezeigt werden. Auch treten weniger Exazerbationen (Verschlechterung) auf – es gibt aber nach wie…

Schematische Darstellung eines DNA-Strangs. Erfolgreiche Gentherapie im Labor: Eine Arbeitsgruppe aus Utrecht konnte die Mutationen F508del und R785X in den Zellen von Mukoviszidose-Patienten korrigieren.

Ein Update über die Entwicklung von genetischen Therapien bei Mukoviszidose

Die bisher verfügbaren Modulatoren wirken kausal, d.h. sie setzen an der Ursache der Erkrankung an. Sie helfen aber nicht allen Menschen mit Mukoviszidose, denn um zu wirken, muss etwas CFTR-Protein vorhanden sein, an das die Modulatoren binden können und damit ihre Wirkung erzielen können. Um…

Blick auf die Bühne, auf der gerade ein Vortrag gehalten wird. Eine große Beamer-Projektion ist zu sehen, auf der man "Opening Plenary" lesen kann. Eröffnungsvortrag der Europäischen CF-Konferenz in Glasgow 2024.

Therapieansätze für Menschen mit CF und seltenen Mutationen

Forschung rund um die CFTR-Modulatoren wie Kaftrio (ETI) begegnete den Teilnehmern der europäischen CF-Konferenz 2024 in Glasgow natürlich in so gut wie jeder Veranstaltung. Doch etwa 10-15% der Menschen mit CF haben seltene Mutationen im CFTR, für die keine Modulatoren zugelassen sind. Auch zur…

Die Dreifachtherapie kombiniert die Wirkstoffe Tezacaftor, Elexacaftor und Ivacaftor. Foto: Mukoviszidose e.V.

Modulator-Therapie: Kann man andere Therapien reduzieren?

Ein Symposium der europäischen CF-Konferenz in Glasgow 2024 widmete sich der Frage, ob andere Therapien nach Start einer Therapie mit Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor (ETI, Kaftrio) reduziert werden können. Inzwischen wurden zahlreiche Studien dazu durchgeführt; allerdings sind die Laufzeiten noch…

Gruppenfoto von Menschen vorm Eingang der Europäischen CF-Konferenz in Glasgow, darunter Stephan Kruip, Vorstandsvorsitzender des Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose und die Folgen des Alterns: Diabetes, Krebs, Herzkreislauf-Erkrankungen

Ein großer Fokus der aktuellen Forschung liegt auf den Menschen mit CF, die dank der neuen Therapien ein höheres Alter erreichen werden oder schon erreicht haben und dann mit Komplikationen kämpfen, die bei CF früher kaum ein Thema waren, wie z.B. Herzkreislauf-Erkrankungen, Übergewicht oder Krebs.…

Ein alter Globus. Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay.

Eine ungerechte Welt

Die Gesundheitssysteme weltweit sind sehr unterschiedlich und schon innerhalb Europas gelten verschiedene Erstattungssysteme für Medikamente. Letztlich können aber in Europa und Nordamerika die meisten Menschen mit CF mit den neuen hochpreisigen Modulatoren versorgt werden und dadurch ein langes…

Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bundesausschusses | © Svea Pietschmann/G-BA

Gesundheitspolitik: G-BA bestimmt Zusatznutzen für Kaftrio ab zwei Jahren

Die Zulassung von Kaftrio (Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor plus Ivacaftor) wurde im November 2023 auf Kinder mit Mukoviszidose ab einem Alter von zwei Jahren erweitert. Das betrifft um die 400 Kleinkinder in Deutschland. Nach der Zulassung startete wie üblich das Verfahren zur Zusatznutzenbewertung…

Mukoviszidose ist immer noch unheilbar - weitere Forschung wird dringend gebraucht. Foto: Mukoviszidose e.V.

Christiane Herzog Forschungsförderpreis ausgeschrieben

Nachwuchsförderung in der Mukoviszidose-Forschung mit 50.000 Euro Bonn, 14. Mai 2024. Bereits zum 16. Mal schreibt die Christiane Herzog Stiftung in Kooperation mit dem Mukoviszidose e.V. den Christiane Herzog Forschungsförderpreis aus. Bis zum 15. August 2024 können sich…

Zuletzt aktualisiert: 04.03.2025