Schließen Bitte unterstützen
Sie uns
Mögliche Spendenbeträge
Jetzt spenden
Aktuelles

Aktuelle Meldungen

PD Dr. Hentschel und Maike Karnstedt sitzen am Schreibtisch und schauen auf Computerbildschirme.

Mukoviszidose-Forschung: Welchen Einfluss haben Komplexallele auf den Krankheitsverlauf und die Therapie mit Modulatoren?

Bonn, 19.11.2025. Warum sprechen einige Menschen mit Mukoviszidose deutlich schlechter auf moderne CFTR-Modulatortherapien an als andere? Ein neues Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe um PD Dr. rer. nat. Julia Hentschel, Institut für Humangenetik der Universität Leipzig, geht dieser Frage nach. Im…

Die Dreifachtherapie kombiniert die Wirkstoffe Tezacaftor, Elexacaftor und Ivacaftor. Foto: Mukoviszidose e.V.

Update CFTR-Modulatoren: neue Entwicklungen in der Mukoviszidose-Forschung

Die Entwicklung neuer Medikamente gegen Mukoviszidose geht weiter: Neben den bekannten CFTR-Modulatoren wie Kaftrio und Alyftrek werden derzeit neue Wirkstoffe mit innovativen Wirkmechanismen getestet. Dazu gehören sogenannte Stabilisatoren, die den CFTR-Kanal gezielt langlebiger machen sollen, und…

PD Dr. med. Marcel Opitz im Labor. Er trägt einen weißen Kittel über einem hellblauen Hemd. Foto: Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose-Forschung: Birgt die CFTR-Modulatortherapie kardiovaskuläre Risiken für erwachsene Patienten?

Bonn, 2. Oktober 2025. Wie wirkt sich eine CFTR-Modulatortherapie, u.a. mit der in 2020 zugelassenen Dreifachkombination Kaftrio, zur Behandlung der Mukoviszidose langfristig aus? PD Dr. med. Marcel Opitz (Universitätsklinikum Essen) untersucht gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des…

Dr. Suki Albers-Fomenko im Labor. Sie trägt einen Laborkittel und hält eine Pipette in der Hand. Foto: Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose-Forschung: Genbasierte Therapie zur Behandlung seltener Stopp-Mutationen über tRNA möglich?

Bonn, 4. September 2025. Mit einer erneuten Förderung unterstützt der Bundesverband Mukoviszidose e.V. die Fortführung der vielversprechenden tRNA-Forschung der Arbeitsgruppe um Dr. Suki Albers-Fomenko (Universität Hamburg). Ziel der Wissenschaftlerin ist es, für möglichst viele CF-Betroffene mit…

Porträt von Dr. Andrew Tony-Odigie in seinem Labor, er trägt einen Laborkittel und lächelt in die Kamera.

Mikrobiom-Forschung für die Mukoviszidose-Therapie mit Adolf-Windorfer-Preis ausgezeichnet

Bonn, 24. Juli 2025. Einer Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg ist es erstmals gelungen, kommensale (nützliche) Bakterien aus dem Sputum von Mukoviszidose-Patienten zu isolieren und nachzuweisen, dass diese über die Freisetzung von kurzkettigen…

Zwei Aufnahmen von Trägermaterial auf einer Petrischale, man sieht eine Pipette, die Schleimfäden hinter sich her zieht.

Mukoider Staphylococcus aureus bei Mukoviszidose: Neue Studie zeigt klinische Relevanz

Eine aktuelle, vom Mukoviszidose e.V. geförderte klinische Studie liefert Antworten auf die bislang wenig erforschte Frage: Wie häufig tritt die mukoide (schleimbildende) Form von Staphylococcus aureus bei Menschen mit Mukoviszidose auf und hat sie Auswirkungen auf die Lungenfunktion? Die Ergebnisse…

Blauer Kasten, darin ein gezeichneter Mensch, der in einem Bett sitzt, außerdem sieht man eine gezeichnete Uhr.

Schlaf(störungen) bei Mukoviszidose: ein oft unterschätztes Problem

Anfang Juni fand die Europäische CF-Konferenz ECFC in Mailand statt. Ein Thema, das auf der Konferenz diskutiert wurde, waren Schlafstörungen. Denn das ist für viele Menschen mit Mukoviszidose ein Problem. Welche Gründe es dafür geben kann, haben wir in diesem Text zusammengefasst.

Konferenzsaal, man sieht viele Hinterköpfe, vorne ist eine beleuchtete Bühne, eine Folie ist an die Wand geworfen, auf der "Opening Plenary" steht.

Klimawandel und Mukoviszidose – ein wachsendes Gesundheitsrisiko

Der Klimawandel verändert nicht nur unsere Umwelt – er wirkt sich zunehmend auch auf unsere Gesundheit aus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist darauf hin, dass klimabedingte Einflüsse wie Hitzewellen, Luftverschmutzung oder die Ausbreitung von Infektionskrankheiten künftig an Bedeutung…

Grafik: Stilisierter Mensch mit sichtbaren inneren Organen, dazu Aufschriften: Nasennebenhöhlen, Schweißdrüsen, Bronchialsystem, Leber/Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Geschlechtsorgane. Bei Mukoviszidose können diese Organe betroffen sein.

Bauchspeicheldrüse unter Modulatortherapie

Anfang Juni fand die Europäische CF-Konferenz ECFC in Mailand statt. Ein Thema auf der Tagung war die Funktion der Bauchspeicheldrüse gerade unter Therapie mit CFTR-Modulatoren. Denn die Modulatortherapie verändert die Pankreasfunktion, wobei genaue Mechanismen noch unklar sind. Wir haben den…

Die Dreifachtherapie kombiniert die Wirkstoffe Tezacaftor, Elexacaftor und Ivacaftor. Foto: Mukoviszidose e.V.

Update CFTR-Modulatoren

Anfang Juni fand die Europäische CF-Konferenz ECFC in Mailand statt. Ein Thema waren die CFTR-Modulatoren. ETI (Kaftrio) ist nun für viele zugelassen, aber für wen ist es wirklich wirksam? Welche neuen Optionen gibt es bereits und welche sind noch zu erwarten? Wie können seltene Mutationen behandelt…

Zuletzt aktualisiert: 04.09.2025