Kalydeco mit dem Wirkstoff Ivacaftor ist ein CFTR-Modulator (Potentiator), der bei Mukoviszidose-Betroffenen mit sogenannten Gating-Mutationen wirksam ist. CFTR-Modulatoren verbessern die Funktion des fehlerhaften CFTR-Kanals. Dabei unterscheidet man Potentiatoren, die einen vorhandenen CFTR-Kanal aktivieren und Korrektoren, die die richtige Herstellung des CFTR-Kanals unterstützen. Kalydeco ist der erste CFTR-Modulator, der in Deutschland zugelassen wurde, und seit 2012 verfügbar.
Ivacaftor (so heißt der Wirkstoff in Kalydeco) ist ein Potentiator. Er aktiviert den CFTR-Kanal bei Mukoviszidose-Patienten mit bestimmten Mutationen. Genauer gesagt erhöht Ivacaftor die Öffnungswahrscheinlichkeit des CFTR-Kanals, so dass mehr Salz hindurchfließen kann. So wird durch die Kanalaktivität der Salz-Wasser-Haushalt teilweise wiederhergestellt und die Schleimbildung geht zurück. Dadurch kommt es zu weniger Organschäden bzw. diese werden verzögert. Dadurch verbessert sich die Lungenfunktion (in Studien im Mittel 10% in der FEV1) und es gibt auch positive Wirkungen auf die Bauchspeicheldrüse und die körperliche Entwicklung. Das Medikament muss – als Tablette zweimal täglich – lebenslang eingenommen werden.
Ivacaftor wird auch in den Kombinationstherapien Lumacaftor/Ivacaftor (Orkambi), Tezacaftor/Ivacaftor (Symkevi) und Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor (Kaftrio) eingesetzt.
Es können Bauchschmerzen und erhöhte Leberwerte (Transaminasenanstiege) auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen u.a. Kopf- und Rachenschmerzen, Infektionen der (oberen) Atemwege, verstopfte Nase, Schwindel, Durchfall und Hautausschlag. Wird Kalydeco in Kombination mit anderen Korrektoren eingesetzt, können weitere Nebenwirkungen wie z.B. Blutdruckerhöhungen auftreten. Für eine vollständige Information bitte die Packungsbeilage beachten und den Arzt/Apotheker ansprechen.
Die Zulassung für Kalydeco gilt inzwischen für Kleinkinder ab einem Monaten. Für die Kinder ist statt der Tabletten ein Granulat verfügbar. Insbesondere von einer Frühtherapie verspricht man sich, dass man dem Krankheitsverlauf entgegenwirken kann, bevor irreversible Schädigungen auftreten.
Dr. Jutta Bend
Leitlinien / Neugeborenen-Screening
Tel.: +49 (0)228 98780-47
E-Mail: JBend(at)muko.info
CF-CTN Germany Coordination Team
Tel.: +49 (0)228 98780-43
E-Mail: CFCTN(at)muko.info
Da die CFTR-Modulatoren als Tablette eingenommen werden, wirken sie im ganzen Körper. Das hat offenbar auch Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit bei Frauen. Während Frauen mit CF ohne Modulatoren-Behandlung nur schwer schwanger wurden, kommt dies nach einer Behandlung mit Kalydeco bzw. anderen CFTR-Modulatoren häufiger vor. Es gibt bislang nur wenige Erfahrungsberichte, so dass unklar ist, ob die Einnahme der CFTR-Modulatoren während der Schwangerschaft sicher ist. Deshalb wird die Einnahme aufgrund der unzureichenden Datenlage nicht empfohlen. Bislang waren die Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft Modulatoren eingenommen hatten, mit der allgemeinen Bevölkerung vergleichbar gesund. Es werden Beobachtungsstudien zum Thema durchgeführt, um weiteren Aufschluss zu erhalten.
Im Jahr 2012 wurde mit Kalydeco der erste Potenziator der Kanalfunktion zur Therapie zugelassen. Allerdings ist diese Therapie nur bei einer kleinen Gruppe von Patienten wirksam, da die dem Öffnungsdefekt zugrundeliegenden Mutationen (z.B. G551D) sehr selten sind. Bei anderen Mutationen hat die Steigerung der Öffnungswahrscheinlichkeit allein keine ausreichende Wirkung. Trotzdem war die Zulassung dieses ersten CFTR-Modulators ein Meilenstein, der die CF-Therapie nachhaltig verändert hat. Inzwischen sind verschiedene Modulatorenkombinationen auf dem Markt, die alle den Wirkstoff Ivacaftor (aus Kalydeco) enthalten.
Die Inhalte auf dieser Seite wurden zuerst im September 2021 erstellt.
In diesem Beitrag werden Wirkungen bzw. Nebenwirkungen von Arzneimitteln besprochen. Diese Informationen werden durch das Mukoviszidose-Institut ohne den Einfluss Dritter nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt. In keinem Fall ist damit eine Empfehlung für den Gebrauch oder Nichtgebrauch eines Arzneimittels verbunden. Patienten sollten vielmehr mit ihrem/ihrer Arzt/Ärztin die für sie individuell richtige Therapie besprechen.