Ernährungstherapie bei Mukoviszidose

Ernährungstherapie bei Mukoviszidose

Für alle Menschen ist eine gesunde und vielfältige Ernährung wichtig. Sie sollte stets auf die individuellen Lebensumstände abgestimmt sein. Vor allem der Organismus von Mukoviszidose-Betroffenen hat besondere Bedürfnisse.


Krankheitsbedingt kann ein Ungleichgewicht zwischen Nährstoffaufnahme und -bedarf entstehen. So wirkt sich zum Beispiel bei Betroffenen mit exokriner Pankreasinsuffizienz (Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse) ein unzureichender Ersatz an Verdauungsenzymen auf den Energiehaushalt, und durch einen Mangel an fettlöslichen Vitaminen auf die Knochengesundheit, die Gerinnung sowie auf das Immunsystem aus. Der Ernährungszustand von Mukoviszidose-Betroffenen hängt eng zusammen mit dem Krankheitsverlauf: Chronische Entzündungen, erhöhte Atemarbeit und Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten erhöhen den Energiebedarf. Dem gegenüber stehen Energieverluste durch eine nicht ausreichend eingestellte Enzymersatztherapie

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung sehen Behandler sich immer mehr mit spezifischen Erkrankungen von Erwachsenen mit Mukoviszidose konfrontiert. So spielt der CF-Diabetes mit zunehmendem Alter eine immer größere Rolle in der Krankheitsführung. Auch sollte der Knochenstoffwechsel schon ab dem Kindesalter mitberücksichtigt werden, da aufgrund von Vitamin D- und  Calciummangel durch eine Fettmalabsorption sowie durch die Einnahme von cortisonhaltigen Präparaten schon im jungen Erwachsenenalter eine Osteoporose einsetzen kann. Auch, ernährungstherapeutisch relevant, treten, unabhängig von der Bauchspeicheldrüsenfunktion,  immer häufiger Dyslipidämien (Fettstoffwechselstörungen) im Erwachsenenalter auf.

Steht eine Lungen- oder Lebertransplantation an, können die Ernährungsfachkräfte des CF-Zentrums Betroffene und ihre Angehörige therapeutisch begleiten.

Gemeinsam mit Betroffenen und ihren Familien werden individuelle Lösungen erarbeitet, um diesen besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden, mit dem Ziel, die Ernährungssituation zu stabilisieren und gleichermaßen die Lebensqualität zu optimieren.

Zuletzt aktualisiert: 24.03.2023
Bitte unterstützen
Sie uns
35€ 70€ 100€
Jetzt spenden