Angebote

Angebote des Arbeitskreis Pflege

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu verschiedenen Angeboten des Arbeitkreises, wie den "Pflegeleitlinien bei Mukoviszidose", den One Minute Wonder Postern und der Fortbildung "Pflege bei Mukoviszidose".


"Pflegeleitlinien bei Mukoviszidose" auf Deutsch und Englisch

Die 5. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage der Loseblattsammlung ist über den Mukoviszidose e.V. erhältlich (mit und ohne Mappe und als PDF-Download auf Deutsch und Englisch). Der AK Pflege hat damit einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der pflegerischen Versorgung der CF-Patienten geleistet.

Die Leitlinien sind in thematische Schwerpunkte untergliedert: Allgemeine Verhaltenshinweise und Hygienemaßnahmen bei Problemkeimen, Ernährung, Inhalationstherapie, intravenöse Antibiotikatherapie stationär und ambulant, Sauerstofflangzeittherapie und Nichtinvasive Beatmung. 

Pflegeleitlinien - ohne Mappe

Lehrmaterial
Pflegeleitlinien - ohne Mappe

In den Pflegeleitlinien sind die aktuellen Standards Mukoviszidose-spezifischer Pflegemaßnahmen

In den Pflegeleitlinien sind die aktuellen Standards Mukoviszidose-spezifischer Pflegemaßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung umfassend dargestellt. 6. aktualisierte Auflage 2021. Eine englische Version von 2015 erhalten Sie auf Anfrage unter info(at)muko.info

Artikelnummer: R20001

Pflegeleitlinien - mit Mappe

Lehrmaterial
Pflegeleitlinien - mit Mappe

In den Pflegeleitlinien sind die aktuellen Standards Mukoviszidose-spezifischer Pflegemaßnahmen

In den Pflegeleitlinien sind die aktuellen Standards Mukoviszidose-spezifischer Pflegemaßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung umfassend dargestellt. 6. aktualisierte Auflage 2021. Eine englische Version von 2015 erhalten Sie auf Anfrage unter info(at)muko.info

Artikelnummer: R20000

Keine Publikationen gefunden.


One Minute Wonder (OMW)

One Minute Wonder (OMW) sind Lernposter, deren Inhalt innerhalb einer Minute von der lesenden Person erfasst werden soll. Diese werden dabei an Orten ausgehängt, an denen im regulären Arbeitsalltag Wartezeiten entstehen.

Weitere Informationen

Die (Fort-) Bildungsmethode wurde in England entwickelt und nutzt Wartezeiten im beruflichen Alltag (z. B. am Fahrstuhl oder an der Mikrowelle), um praxisrelevante Informationen zu vermitteln (Rowlinson, 2014). Das kann beispielsweise auf einer DIN-A4 Seite der Fall sein, welche gut lesbar an einem Schrank oder einer Wand angebracht ist (Schmidt & Krüger, 2016). Der Name OMW resultiert aus dem Ziel, dass die Inhalte innerhalb von einer Minute gelesen werden können. Zur Erstellung von OMW sollten bestimmte Punkte berücksichtigt werden, um diese als Lernposter didaktisch gut aufzubereiten. Dazu gehören z. B. ein aussagekräftiger Titel, verständlich aufbereitete Informationen und passende Bilder oder Grafiken (Krüger & Mannebach, 2019). Weitere Informationen zum OMW sind auf der OMW-Netzwerkseite abrufbar.

Literaturverzeichnis:
Krüger, L. & Mannebach, T. (2019). One Minute Wonder zielgerecht gestalten. Padua, 14(4), 239-243. 10.1024/1861-6186/a000508
Rowlinson, J. (2014). The One Minute Wonder Network. Clin Teach, 11(5), 332-335. 10.1111/tct.12160
Schmidt, B. & Krüger, L. (2016). Lernen in nur einer Minute. intensiv, 24(05), 258-259. 10.1055/s-0042-110559

 

Ansprechpartner

Cornelia Meyer
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, CF-Expertin
1. Vorsitzende AK Pflege
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen
ak-pflege(at)muko.info

OMW Netzwerk
Lars Krüger B.A., M.Sc. Gesundheits- und
Pflegewissenschaftler
Herz- und Diabeteszentrum NRW
lkrueger(at)hdz-nrw.de

 

Übersicht One Minute Wonder Poster


Fortbildung: "Pflege bei Mukoviszidose" - Zertifikat CF-Experte/in

Ziel der Fortbildung ist es, zum einen die Betreuung von an Mukoviszidose erkrankten Patienten und ihrer Angehörigen zu verbessern, zum anderen, die Planung und Durchführung Mukoviszidosespezifischer Pflege professionell zu gestalten. Erfahrene Dozenten präsentieren die Zusammenhänge der Pathophysiologie und die Säulen der Behandlung, die zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Verlängerung der Lebenserwartung der Mukoviszidosepatienten beitragen.

    Themenschwerpunkte

    Die Fortbildung ist in verschiedene Module gegliedert, mit den folgenden Themenschwerpunkte:

    • Ernährungstherapie einschließlich enteraler und parenteraler Supplemtierung
    • Physiotherapeutische Behandlungsmethoden
    • Umgang mit transnasalen und perkutanen Sondensystemen
    • Umgang mit zentralvenösen Kathetersystemen
    • Management der ambulanten i.v.-Antibiotikatherapie
    • Psychosoziale Betreuung einschließlich des Transfers der Patienten von der pädiatrischen Versorgung in die internistische Versorgung
    • Grundlagen der Patienten-und Familienschulung
    • Qualitätsmanagement der Patientenversorgung
    • Anwendung und Umsetzung hygienischer und aseptischer Vorschriften
    • Sozialrecht
    • Pharmakologie
    • Alternative Methoden der Behandlung
    • Kultursensitive Pflege
    • Die pflegerische Betreuung des Schwerkranken und sterbenden Patienten

    Curriculum

    Derzeit wird das Curriculum der Fortbildung überarbeitet.

    Umfang

    Grundlage für die Fortbildung ist ein auf der Basis der Leitlinien erstelltes Curriculum. Begleitend zu der Fortbildung ist ein selbstorganisiertes Praktikum (à 40 Stunden) in einem zertifizierten Mukoviszidose-Zentrum zu absolvieren. Für einen erfolgreichen Abschluss der Fortbildung ist eine Hausarbeit erforderlich (z.B. Fallanalyse und die Erstellung einer Konzeption für die Behandlung eines Mukoviszidose-Patienten). Die Teilnehmer erhalten bei erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat.

    Hospitation

    Zu den Blöcken ist eine 40-stündige Hospitation in einem Mukoviszidosezentrum verpflichtend. Dies ist in Selbstorganisation, gern wohnortnah, zu absolvieren.

    Sie sind an einer Hospitation in einem größeren CF-Zentrum interessiert? Wenden Sie sich bitte an: ak-pflege(at)muko.info

    Anmeldung

    Anmeldung und Fragen bitte an: ak-pflege(at)muko.info.

    Termin

    Der nächste Termin wird voraussichtlich Ende 2023 / Anfang 2024 angeboten.

    Zuletzt aktualisiert: 24.03.2023
    Bitte unterstützen
    Sie uns
    35€ 70€ 100€
    Jetzt spenden