Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu verschiedenen Angeboten des Arbeitskreises, wie den "Pflegeleitlinien bei Mukoviszidose", den One Minute Wonder Postern und der Fortbildung "Pflege bei Mukoviszidose".
Die 6. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage der Loseblattsammlung ist über den Mukoviszidose e.V. erhältlich (mit und ohne Mappe und als PDF-Download). Der AK Pflege hat damit einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der pflegerischen Versorgung der CF-Patienten geleistet.
Die Leitlinien sind in thematische Schwerpunkte untergliedert: Krankheitsbild der Mukoviszidose, Hygiene und allgemeine Hinweise, Ernährung, Inhalationstherapie, iIntravenöse antiinfektiöse Therapie, Sauerstofftherapie, Nichtinvasive Beatmung.
In den Pflegeleitlinien sind die aktuellen Standards Mukoviszidose-spezifischer Pflegemaßnahmen…
In den Pflegeleitlinien sind die aktuellen Standards Mukoviszidose-spezifischer Pflegemaßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung umfassend dargestellt. 6. aktualisierte Auflage 2021. Eine englische Version von 2015 erhalten Sie auf Anfrage unter info(at)muko.info.
In den Pflegeleitlinien sind die aktuellen Standards Mukoviszidose-spezifischer Pflegemaßnahmen…
In den Pflegeleitlinien sind die aktuellen Standards Mukoviszidose-spezifischer Pflegemaßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung umfassend dargestellt. 6. aktualisierte Auflage 2021. Eine englische Version von 2015 erhalten Sie auf Anfrage unter info(at)muko.info.
One Minute Wonder (OMW) sind Lernposter, deren Inhalt innerhalb einer Minute von der lesenden Person erfasst werden soll. Diese werden dabei an Orten ausgehängt, an denen im regulären Arbeitsalltag Wartezeiten entstehen.
Die (Fort-) Bildungsmethode wurde in England entwickelt und nutzt Wartezeiten im beruflichen Alltag (z. B. am Fahrstuhl oder an der Mikrowelle), um praxisrelevante Informationen zu vermitteln (Rowlinson, 2014). Das kann beispielsweise auf einer DIN-A4 Seite der Fall sein, welche gut lesbar an einem Schrank oder einer Wand angebracht ist (Schmidt & Krüger, 2016). Der Name OMW resultiert aus dem Ziel, dass die Inhalte innerhalb von einer Minute gelesen werden können. Zur Erstellung von OMW sollten bestimmte Punkte berücksichtigt werden, um diese als Lernposter didaktisch gut aufzubereiten. Dazu gehören z. B. ein aussagekräftiger Titel, verständlich aufbereitete Informationen und passende Bilder oder Grafiken (Krüger & Mannebach, 2019). Weitere Informationen zum OMW sind auf der OMW-Netzwerkseite abrufbar.
Literaturverzeichnis:
Krüger, L. & Mannebach, T. (2019). One Minute Wonder zielgerecht gestalten. Padua, 14(4), 239-243. 10.1024/1861-6186/a000508
Rowlinson, J. (2014). The One Minute Wonder Network. Clin Teach, 11(5), 332-335. 10.1111/tct.12160
Schmidt, B. & Krüger, L. (2016). Lernen in nur einer Minute. intensiv, 24(05), 258-259. 10.1055/s-0042-110559
Cornelia Meyer
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, CF-Expertin
1. Vorsitzende AK Pflege
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen
ak-pflege(at)muko.info
OMW Netzwerk
Lars Krüger B.A., M.Sc. Gesundheits- und
Pflegewissenschaftler
Herz- und Diabeteszentrum NRW
lkrueger(at)hdz-nrw.de
Ziel der Fortbildung ist es, zum einen die Betreuung von an Mukoviszidose erkrankten Patienten und ihrer Angehörigen zu verbessern, zum anderen, die Planung und Durchführung Mukoviszidosespezifischer Pflege professionell zu gestalten. Erfahrene Dozenten präsentieren die Zusammenhänge der Pathophysiologie und die Säulen der Behandlung, die zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Verlängerung der Lebenserwartung der Mukoviszidosepatienten beitragen.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeforumular im Flyer an.
Kontakt für Anmeldung
Dr. Robert Jaeschke
Tel.: 07522 797-1288
E-Mail: robert.jaeschke(at)wz-kliniken.de
Kontakt bei inhaltlichen Fragen
Cornelia Meyer / Melanie Graff
E-Mail: ak-pflege(at)muko.info
Aktuell läuft der erste Durchgang (bis Oktober 2025). Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an dem zweiten Durchgang haben, melden Sie sich gerne beim AK Pflege / E-Mail: ak-pflege(at)muko.info.
Der nächste Fortbilungszyklus startet im Juni 2024.
Termine Fortbildungblöcke:
24.06.2024 - 28.06.2024
28.10.2024 - 30.10.2024
21.11.2024 - 23.11.2024 (DMT in Würzburg)
20.01.2025 - 24.01.2025
22.04.2025 - 26.04.2025
23.06.2025 - 27.06.2025
27.10.2025 - 31.10.2025
Asthma-Akademie Baden-Württemberg e.V.
c/o Fachkliniken Wangen
Am Vogelherd 14
88239 Wangen
Die Fortbildung ist auf der Basis der „Pflegeleitlinien bei Mukoviszidose“ des Arbeitskreis Pflege im Mukoviszidose e.V. aufgebaut. Folgende Themenschwerpunkte werden dabei vermittelt:
Das Curriculum beschreibt die Lerninhalte und definiert Lernziele nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Fortbildung besteht aus sieben inhaltlich aufeinander abgestimmten Fortbildungsblöcken und umfasst über 200 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Begleitend zur Fortbildung ist eine selbstorganisierte einwöchige Hospitation (à 38 Stunden) in einem zertifizierten Mukoviszidose-Zentrum nach Wahl zu absolvieren. Für einen erfolgreichen Abschluss ist eine Hausarbeit erforderlich, die zum Beispiel in Form einer Fallanalyse und Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes erstellt werden kann. Die Teilnehmer erhalten bei erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat.
Ergänzend zur Fortbildung muss eine selbstorganisierte 38-stündige Hospitation in einem zertifizierten Mukoviszidose-Zentrum absolviert werden. Die Ansprache der Einrichtung und die Organisation der Hospitation erfolgt durch die Teilnehmenden. Vereinbarungen über die Durchführung werden direkt zwischen Einrichtung und Teilnehmenden abgeschlossen. Der AK Pflege (ak-pflege(at)muko.info) kann auf Anfrage Vorschläge für Einrichtungen machen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf oder als Medizinische Fachangestellte. Über die Zulassung ähnlicher Berufsgruppen entscheidet auf Antrag der AK Pflege im Mukoviszidose e.V.
Alle weiteren Informationen bezüglich der Teilnahme entnehmen Sie bitte dem Dokument:
Mukoviszidose e.V. - Bundesverband Cystische Fibrose (CF)
in Kooperation mit der
Asthma-Akademie Baden-Württemberg e.V.