Alyftrek ist ein CFTR-Modulator. CFTR-Modulatoren verbessern die Funktion des CFTR-Kanals und somit auch den Gesundheitszustand von Menschen mit Mukoviszidose. Alyftrek besteht aus den Wirkstoffen Vanzacaftor, Tezacaftor und Deutivacaftor und muss nur einmal täglich eingenommen werden. Auf dieser Seite beschreiben wir die Anwendung und den aktuellen Stand der Forschung.
Alyftrek ist in Deutschland für Menschen mit Mukoviszidose zugelassen, die sechs Jahre und älter sind und mindestens eine Nicht-Klasse-1-Mutation haben. Das ist also dieselbe Gruppe, für die auch ETI (Kaftrio), ein anderer Modulator bereits zugelassen ist.
Für wen lohnt sich Alyftrek?
In folgenden Fällen kann es sinnvoll sein Alyftrek auszuprobieren:
Wer bereits Kaftrio nimmt, es gut verträgt und bei dem auch die Wirkung in Ordnung ist, sollte sich gut überlegen, ob sich das Risiko, ein neues Medikament auszuprobieren, wirklich lohnt. In Studien verbesserte Alyftrek die Lungenfunktion ähnlich gut wie auch Kaftrio. Allerdings kann die Wirkung verschiedener Modulator-Medikamente beim Einzelnen unterschiedlich sein. Das bedeutet, dass die Wirkung von Alyftrek im Einzelfall besser oder schlechter sein kann als vorher mit Kaftrio. Ähnliches gilt für die Nebenwirkungen.
Wenn man mit Kaftrio Nebenwirkungen hatte, die nach einer Dosisreduktion besser geworden sind, ist Alyftrek eventuell auch nicht die bessere Lösung. Denn eine Dosisreduktion ist mit Alyftrek nicht so einfach möglich.
Wer sich dafür interessiert, Alyftrek auszuprobieren, spricht am besten sein CF-Ambulanz-Team an.
Alyftrek ist aktuell für Patienten ab sechs Jahren zugelassen (Stand Juli 2025) und kann verordnet werden, sobald das neue Medikament in den deutschen Apotheken verfügbar ist. Das wird voraussichtlich im August 2025 der Fall sein.
Studien mit Kindern zwischen zwei und fünf Jahren laufen bereits.
Dr. Jutta Bend
Leitlinien / Neugeborenen-Screening
Tel.: +49 (0)228 98780-47
E-Mail: JBend(at)muko.info
CF-CTN Germany Coordination Team
Tel.: +49 (0)228 98780-43
E-Mail: CFCTN(at)muko.info
Alyftrek ist eine Kombination aus drei so genannten CFTR-Modulatoren: Vanzacaftor, Tezacaftor und Deutivacaftor. CFTR-Modulatoren reparieren teilweise den bei Mukoviszidose defekten CFTR-Salzkanal. Man unterscheidet Korrektoren und Potentiatoren. Korrektoren unterstützen den richtigen Zusammenbau des Salzkanals in der Zelle und sorgen so dafür, dass es immerhin Salzkanäle gibt, auch wenn sie nicht optimal funktionieren. Potentiatoren können solche Salzkanäle aktivieren und die Funktion verbessern.
Korrektoren: z.B. Elexacaftor, Tezacaftor, Vanzacaftor
Potentiatoren: Ivacaftor, Deutivacaftor
Deutivacaftor ist wie Ivacaftor ein Potentiator, der die vorhandenen Kanäle aktivieren kann. Deutivacaftor ist gegenüber Ivacaftor chemisch verändert, so dass es länger im Körper stabil ist und deshalb nur einmal täglich eingenommen werden muss.
Fachinformationen
Weitere Quellen
Hoppe et al (2025) Vanzacaftor-tezacaftor-deutivacaftor for children aged 6-11 years with cystic fibrosis (RIDGELINE Trial VX21-121-105): an analysis from a single-arm, phase 3 trial. In: Lancet Respir Med. 2025 Mar;13(3):244-255. doi: 10.1016/S2213-2600(24)00407-7. Link zum Artikel
Keating et al (2025) Vanzacaftor-tezacaftor-deutivacaftor versus elexacaftor-tezacaftor-ivacaftor in individuals with cystic fibrosis aged 12 years and older (SKYLINE Trials VX20-121-102 and VX20-121-103): results from two randomised, active-controlled, phase 3 trials. In: Lancet Respir Med. 2025 Mar;13(3):256-271. doi: 10.1016/S2213-2600(24)00411-9. Link zum Artikel
Information der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zu Alyftrek
Die Inhalte auf dieser Seite wurden zuerst im Juli 2025 erstellt.
In diesem Beitrag werden Wirkungen bzw. Nebenwirkungen von Arzneimitteln besprochen. Diese Informationen werden durch das Mukoviszidose-Institut ohne den Einfluss Dritter nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt. In keinem Fall ist damit eine Empfehlung für den Gebrauch oder Nichtgebrauch eines Arzneimittels verbunden. Patienten sollten vielmehr mit ihrem/ihrer Arzt/Ärztin die für sie individuell richtige Therapie besprechen.