Für Journalisten

Pressebereich

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen des Mukoviszidose e.V., Hintergrund-Informationen zur Krankheit zum Download sowie die Möglichkeit, unsere Pressemeldungen zu abonnieren.


Freianzeigen

Möchten Sie unsere Arbeit durch Freianzeigen unterstützen? Wir haben verschiedene Motive und Formate für Sie.

Zu den Freianzeigen


Aktuelle Pressemeldungen

Dr. Sybelle Goedicke-Fritz forscht zum Einsatz "elektronischer Nasen" in der mikrobiologischen Diagnostik bei Menschen mit CF. Foto: Laura Glücklich/UKS.

Mukoviszidose-Forschung: „Elektronische Nasen“ können helfen, wenn das Sputum fehlt

Bonn, 16. Oktober 2023. Mukoviszidose-Patienten, die mit CFTR-Modulatoren therapiert werden, produzieren kaum noch Sputum. Für die Betroffenen ist dies eine große Erleichterung – die regelmäßige mikrobiologische Diagnostik auf bakterielle Erreger in den tieferen Atemwegen ist dadurch jedoch…

Familiengründung ist ein wichtiges Thema für Menschen mit Mukoviszidose geworden. Foto: Pixabay, Congerdesign.

Familienplanung mit Mukoviszidose – eine qualitative partizipative Studie erforscht die Betroffenensicht

Bonn, 05. Oktober 2023. Wie gestalten Menschen mit Mukoviszidose ihre Familienplanung, und was halten sie von genetischen Tests auf die Erkrankung? Dieser Frage widmet sich die Arbeitsgruppe um Dr. Stefan Reinsch (Medizinische Hochschule Brandenburg, Zentrum für Versorgungsforschung) im Rahmen einer…

Dipl.-Ing. Christine Rumpf - hier bei der Begutachtung eines in-vitro Tests zum Nachweis von Biofilm - kann sich über eine Projektförderung vom Mukoviszidose e.V. freuen. (Foto: Universität Münster, Marcus Heine)

Mukoviszidose-Forschung: Der Biofilm-Bildung von Staphylococcus aureus auf der Spur

Bonn, 18. September 2023. Die Bildung von Biofilmen und die Entwicklung von mukoiden Formen macht Staphylococcus aureus in der Lunge von Mukoviszidose-Patienten schwer therapierbar. Ein Verständnis der molekularen Mechanismen und genetischen Hintergründe einer übermäßigen Biofilm-Bildung des…

Dr. Volker Winstel möchte mit seiner Forschung neue Therapieoptionen bei Infektionen mit Staphylococcus aureus erschließen.

Mukoviszidose-Forschung: Neue Therapieoptionen bei Infektionen mit dem Problemkeim Staphylococcus aureus erschließen

Bonn, 24. August 2023. Die Behandlung von Infektionen mit der schwer therapierbaren Staphylokokken-Variante SCV (Small Colony Variant) für Menschen mit Mukoviszidose zu verbessern, ist Ziel des neuen Forschungsprojekts der Arbeitsgruppe um Dr. Volker Winstel (Institut für Medizinische Mikrobiologie…

Die Grafik zeigt den durchschnittlichen Anstieg der Lungenfunktion FEV1% um über 11% nach Therapiebeginn mit ETI, der sich im Laufe des 1. Therapiejahres auf dem höheren Niveau stabilisiert. Grafik: THE LANCET Regional Health Europe.

Real World Data (RWD) – Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register gewinnen zunehmend an Bedeutung

Registerdaten gewinnen auch in der Beurteilung von neuen Therapieoptionen zunehmend an Bedeutung. Eine zuletzt veröffentlichte Publikation mit Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register bestätigt die positiven Ergebnisse der klinischen Studien zur Wirksamkeit der hocheffektiven…

Dr. Manuel Nietert und Probandin testen den Versuchsaufbau für den β-adrenergen Schweißtest. Foto: umg/fskimmel.

Mukoviszidose-Forschung: Europäisches Projekt Stracyfic zur Validierung des bildbasierten Schweißtests ist gestartet

Bonn, 31. Juli 2023. Stracyfic steht für „Patient stratification by standardisation of the image based sweat test for Cystic Fibrosis for use in clinical routine”. Dahinter verbirgt sich ein dreijähriges europäisches Projekt, welches am 1. Juni 2023 offiziell gestartet ist und von Dr. Manuel…

Die Geschichte des kleinen Albert ist ein Motiv unserer Freianzeigen.

Mit Freianzeigen die Arbeit des Mukoviszidose e.V. für Menschen mit der seltenen Erbkrankheit unterstützen

Bonn, 21. Juli 2023. Die bundesweite Patientenorganisation Mukoviszidose e.V. setzt sich seit fast 60 Jahren für Menschen mit der seltenen Erbkrankheit ein. Das Spektrum der Unterstützung ist breit und reicht von Forschungsförderung über zahlreiche Selbsthilfeangebote bis hin zu…

Ihre Ansprechpartnerinnen

Carola Wetzstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)228 98780-22
Mobil: +49 (0)171 9582382
E-Mail: CWetzstein(at)muko.info


Juliane Tiedt
Online-Kommunikation
Tel.: +49 (0)228 98780-65
E-Mail: JTiedt(at)muko.info




Pressemitteilungen abonnieren

Möchten Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten informiert werden? Schicken Sie uns eine E-Mail mit folgenden Angaben:

  • Name
  • Medium
  • E-Mail-Adresse
  • Interesse an welchen Themen

Jetzt E-Mail schreiben

Zuletzt aktualisiert: 09.05.2025