Schließen Bitte unterstützen
Sie uns
Mögliche Spendenbeträge
Jetzt spenden
Einzelansicht

Faktencheck zu „Brensocatib verlängert Leben - Erster Wirkstoff gegen COPD und Mukoviszidose gefunden“

Screenshot der Internetseite von Apotheke AdHoc vom 3. Mai 2025 mit der Überschrift: "Erster Wirkstoff gegen COPD und Mukoviszidose gefunden"

Screenshot des inzwischen korrigierten Artikels

Am 3.5.2025 wurde ein Artikel* veröffentlicht, in dem stand, es sei ein Medikament gefunden worden, das u.a. gegen Mukoviszidose wirkt. Gleich vorweg: das stimmt so leider nicht. Da uns aber viele Anfragen dazu erreichten, beleuchten wir im Folgenden die Aussagen des Artikels. Auf unseren Hinweis hin hat die Redaktion ihren Artikel inzwischen übrigens korrigiert. Trotzdem hier noch einmal die Fakten.
Screenshot der Internetseite von Apotheke AdHoc vom 3. Mai 2025 mit der Überschrift: "Erster Wirkstoff gegen COPD und Mukoviszidose gefunden"

Screenshot des inzwischen korrigierten Artikels

Wahr: Brensocatib ist ein neuer Wirkstoff für die Behandlung einer chronischen Lungenerkrankung, aber nicht für Mukoviszidose

Der o.g. Artikel geht auf eine wissenschaftliche Publikation im sehr renommierten New England Journal zurück**. Dort wird die internationale ASPEN-Studie beschrieben. Das ist eine Zulassungsstudie für das Medikament Brensocatib mit 1721 erwachsenen und jugendlichen Teilnehmern über 52 Wochen. Brensocatib wird als Tablette eingenommen und wirkt gegen die Entzündung der Lunge. In der Studie wurde der Abfall der Lungenfunktion verlangsamt und die Exazerbationsrate verringert. Aber: Es ging in dieser Studie um Patienten mit Bronchiektasen, einer Lungenerkrankung mit z.T. ähnlichen Symptomen wie der Mukoviszidose. Bronchiektasen sind Aussackungen der Bronchien, in denen sich zäher Schleim sammelt. Auch Menschen mit Mukoviszidose können solche Bronchiektasen haben. Aber Menschen mit Mukoviszidose waren in der ASPEN-Studie ausdrücklich ausgeschlossen. Ob Brensocatib das Leben von Menschen mit Bronchiektasen verlängern kann oder ob Lungentransplantationen vermieden werden können, wurde auch nicht untersucht.   

Wahr: Prof. Dr. Felix Ringshausen von der MHH in Hannover hat mit seiner Klinik an der ASPEN-Studie teilgenommen und setzt sich sowohl für Patienten mit Mukoviszidose als auch für Patienten mit Bronchiektasen ein

Auch die Medizinische Hochschule Hannover berichtet in einer Pressemitteilung*** über die Fortschritte bei der Behandlung von Menschen mit Bronchiektasen. Sie berichtet neben den Ergebnissen aus der ASPEN-Studie, dass Brensocatib für Menschen mit Bronchiektasen in Europa Ende 2025 oder Anfang 2026 zugelassen werden könnte. Da in der ASPEN-Studie aber keine Menschen mit Mukoviszidose untersucht worden sind, wird die Zulassung voraussichtlich auch nicht für Mukoviszidose erfolgen. 

Ausblick: Ein ähnlicher antientzündlicher Wirkstoff – auch für Mukoviszidose - ist in der klinischen Entwicklung, aber eine Zulassung steht noch nicht unmittelbar bevor

Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen den Erkrankungen ist zu erwarten, dass auch Menschen mit Mukoviszidose und schwerer Lungenerkrankung von antientzündlichen Medikamenten wie Brensocatib profitieren könnten. Ob Phase-3-Studien zu Brensocatib bei Mukoviszidose geplant sind, ist derzeit nicht klar. Ein ganz ähnlicher Wirkstoff, der für Bronchiektasen allgemein entwickelt werden soll, also auch für Mukoviszidose, ist bereits in der klinischen Entwicklung (BI 1291583). An der Phase-2-Studie Clairafly haben auch deutsche Mukoviszidose-Patienten teilgenommen; eine Phase-3-Studie (Airtivity) soll bald anlaufen****.

Quellen und weiterführende Informationen

*Artikel zu Brensocatib mit falschen Informationen (wurde inzwischen korrigiert):
Brensocatib verlängert Leben, Erster Wirkstoff gegen COPD und Mukoviszidose gefunden, APOTHEKE ADHOC, 03.05.2025 08:45 Uhr; Zugriff am 8.5.2025.

**Abstract (englischsprachig) des wissenschaftlichen Artikels zu Brensocatib bei Non-CF Bronchiektasen: Phase 3 Trial of the DPP-1 Inhibitor Brensocatib in Bronchiectasis - PubMed 

***Pressemitteilung der Medizinischen Hochschule Hannover

****Clairafly- und Airtivity-Studie im amerikanischen Studienregister: