Für Journalisten

Pressebereich

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen des Mukoviszidose e.V., Hintergrund-Informationen zur Krankheit zum Download sowie die Möglichkeit, unsere Pressemeldungen zu abonnieren.


Freianzeigen

Möchten Sie unsere Arbeit durch Freianzeigen unterstützen? Wir haben verschiedene Motive und Formate für Sie.

Zu den Freianzeigen


Aktuelle Pressemeldungen

Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Markus Breunig forscht zur Krankheitsentstehung in der Bauchspeicheldrüse von Menschen mit Mukoviszidose. Foto: Mukoviszidose e.V.

Die Krankheitsentstehung in der Bauchspeicheldrüse von Menschen mit Mukoviszidose besser verstehen

Bonn, 03. Dezember 2024. Neben der Lunge ist bei den meisten Mukoviszidose-Patienten auch die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) von der Erkrankung betroffen – viele von ihnen haben Verdauungsprobleme und einen CF-assoziierten Diabetes. Wie genau diese Mukoviszidose-typische Pankreas-Symptomatik entsteht…

Grafik: Mediane Lebenserwartung für Menschen mit Mukoviszidose in Jahren. Die Grafik zeigt, dass ein Neugeborenes mit CF eine Lebenserwartung von 67 Jahren hat, während ein heute 50-Jähriger mit CF eine Lebenserwartung von 79 Jahren hat.

Neue Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register veröffentlicht: Lebenserwartung steigt auf 67 Jahre

Bonn/Würzburg, 22. November 2024. Die jährliche Auswertung der umfassenden Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register zeigt positive Perspektiven für die Betroffenen: Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt weiter an und liegt für ein heute Neugeborenes mit Mukoviszidose nun bei 67 Jahren.…

Dr. Andrew Tony-Odigie forscht zum Einsatz von kommensalen Bakterien bei der Therapie von chronischen Lungeninfektionen. Foto: Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose-Forschung: Mit kurzkettigen Fettsäuren die Therapie mit CFTR-Modulatoren verbessern

Bonn, 29. August 2024. Mit 148.330 Euro fördert der Bundesverband Mukoviszidose e.V. ein Projekt der Arbeitsgruppe um Dr. rer. med. Andrew Tony-Odigie (Universitätsklinikum Heidelberg) zur Nutzung kommensaler (nützlicher) Bakterien und ihrer Stoffwechselprodukte für die Verbesserung der Therapie mit…

Mukoviszidose ist immer noch unheilbar - weitere Forschung wird dringend gebraucht. Foto: Mukoviszidose e.V.

Christiane Herzog Forschungsförderpreis ausgeschrieben

Nachwuchsförderung in der Mukoviszidose-Forschung mit 50.000 Euro Bonn, 14. Mai 2024. Bereits zum 16. Mal schreibt die Christiane Herzog Stiftung in Kooperation mit dem Mukoviszidose e.V. den Christiane Herzog Forschungsförderpreis aus. Bis zum 15. August 2024 können sich…

Jonas Kuczmik lebt trotz seines schweren Mukoviszidose-Verlaufs mit großer Lebensfreude. Foto: Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose Monat Mai: Was bedeutet es, mit Mukoviszidose älter zu werden?

Bonn, 02. Mai 2024. Der Mai ist in Deutschland der Aktionsmonat für Menschen mit Mukoviszidose. Die bundesweite Patientenorganisation Mukoviszidose e.V. erzählt mit einer Vielfalt an persönlichen Geschichten und Informationen auf Social Media und ihrem Blog vom Leben mit der seltenen Erbkrankheit.…

Die Forschungsförderung ist eine zentrale Säule der Arbeit des Mukoviszidose e.V. Foto: kkolosov / Pixabay.

250.000 Euro für Mukoviszidose-Forschung – Mukoviszidose e.V. schreibt neue Förderrunde aus

Bonn, 09. April 2024. Die Förderung von Forschungsprojekten, die zum Ziel haben, Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit Mukoviszidose zu verbessern, ist eine zentrale Säule der Arbeit des Mukoviszidose e.V. So schreibt der Bundesverband auch in diesem Jahr wieder Fördergelder für…

Dr. Suki Albers-Fomenko im Labor. Sie trägt einen Laborkittel und hält eine Pipette in der Hand. Foto: Mukoviszidose e.V.

Forschung zur RNA-Therapie bei Mukoviszidose mit Adolf-Windorfer-Preis ausgezeichnet

Bonn, 04. April 2024. Zu den Möglichkeiten einer genetischen Therapie bei Mukoviszidose wird aktuell an verschiedenen Universitäten geforscht, ein besonders vielversprechender Ansatz ist der von Dr. Suki Albers-Fomenko (Universität Hamburg). Die Wissenschaftlerin und ihre Arbeitsgruppe haben…

Prof. Dr. Daniel Lauster forscht zu neuen Mukolytika für die Mukoviszidose-Therapie. Foto: Marion Kuka, FU Berlin.

Mukoviszidose-Forschung: Zähem Schleim gezielt den Kampf ansagen

Bonn, 21. März 2024. Mit 20.000 Euro fördert der Mukoviszidose e.V. ein Projekt zur Suche nach neuen schleimlösenden Substanzen (Mukolytika). Prof. Dr. Daniel Lauster und Dr. Cosmin Butnarasu (Freie Universität Berlin) wollen mit ihrer Arbeitsgruppe neue, spezifisch wirksame Mukolytika mittels…

Der Versuchsaufbau zur Durchführung des β-adrenergen Schweißsekretionstests, den Dr. Pallenberg und AG für die CF-Diagnostik erforschen. Foto: Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose e.V. finanziert Forschungsprojekt zur Optimierung der CF-Diagnostik mittels bildbasiertem Schweißtest

Bonn, 05. Februar 2024. Die Arbeitsgruppe um Dr. Sophia Theres Pallenberg, Medizinische Hochschule Hannover, und Dr. Manuel Nietert, Universitätsmedizin Göttingen, forscht zur Optimierung der Mukoviszidose-Diagnostik mit Hilfe des bildbasierten (β-adrenergen) Schweißtests, für dessen automatisierte…

Dr. Franziska Miegel ist die Christiane Herzog Preisträgerin 2023.

Christiane Herzog Preis 2023 für Forschung zu psychopathologischen Symptomen bei Mukoviszidose verliehen

Bonn, 18. Dezember 2023. Dr. Franziska Miegel (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) wurde mit dem Christiane Herzog Forschungsförderpreis 2023 ausgezeichnet. Zusammen mit Carina von Stackelberg hat die Psychologin das Selbsthilfemanual „MukoHelp: Therapie für die Seele“ verfasst. In einer vom…

Ihre Ansprechpartnerinnen

Ricarda Wille
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)228 98780-22
Mobil: +49 (0)171 9582382
E-Mail: RWille(at)muko.info


Juliane Tiedt
Online-Kommunikation
Tel.: +49 (0)228 98780-65
E-Mail: JTiedt(at)muko.info




Pressemitteilungen abonnieren

Möchten Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten informiert werden? Schicken Sie uns eine E-Mail mit folgenden Angaben:

  • Name
  • Medium
  • E-Mail-Adresse
  • Interesse an welchen Themen

Jetzt E-Mail schreiben

Zuletzt aktualisiert: 11.09.2025