Einzelansicht

muko.web: Auswertungen aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register

Abbildung 1: aus: Aus Steindor M, et al. Int J Infect Dis. 2023. PMID: 36736578

Abbildung 1: aus: Aus Steindor M, et al. Int J Infect Dis. 2023. PMID: 36736578

Abbildung 2: aus Wetzstein N, et al. ASM Journals Microbiology Spectrum Vol. 10, No. 4, e01714-22

Abbildung 2: aus Wetzstein N, et al. ASM Journals Microbiology Spectrum Vol. 10, No. 4, e01714-22

Das Deutsche Mukoviszidose-Register dient als Quelle für zahlreiche Untersuchungen. Aus den Registeranfragen ergeben sich auch immer wieder Publikationen. Eine Liste von Publikationen, die auf Registerauswertungen aus dem Mukoviszidose-Register beruhen, sind auf unserer Internetseite zu finden.
Abbildung 1: aus: Aus Steindor M, et al. Int J Infect Dis. 2023. PMID: 36736578

Abbildung 1: aus: Aus Steindor M, et al. Int J Infect Dis. 2023. PMID: 36736578

Abbildung 2: aus Wetzstein N, et al. ASM Journals Microbiology Spectrum Vol. 10, No. 4, e01714-22

Abbildung 2: aus Wetzstein N, et al. ASM Journals Microbiology Spectrum Vol. 10, No. 4, e01714-22

Registerauswertungen zu Nicht-Tuberkulösen Mykobakterien (NTM)

Zuletzt wurden zwei wissenschaftliche Publikationen zu Nicht-Tuberkulösen Mykobakterien, den NTMs, veröffentlicht, die auf Auswertungen aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register beruhen.

Epidemiological trends in nontuberculous mycobacterial infection among people with cystic fibrosis in Germany
Steindor M, et al. Int J Infect Dis. 2023. PMID: 36736578

Zur Publikation

Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register wurden für diese Publikation hinsichtlich der Besiedelung mit NTM (Nicht-Tuberkulöse Mykobakterien) ausgewertet: Die Häufigkeit einer Besiedelung mit NTM liegt in den ausgewerteten Jahren 2016 bis 2020 relativ konstant bei rund 8% - bezogen auf die Personen im Register, die auch auf NTMs untersucht wurden. Bezogen auf alle im Register dokumentierten Menschen mit Mukoviszidose, würde das eine Häufigkeit von knapp 4% bedeuten.

Es wurden aber nicht alle CF-Patienten auf NTMs untersucht. Eigentlich sollte einmal jährlich Sputum diesbezüglich untersucht werden, erst dann könnte man zuverlässig sagen, bei wie vielen Menschen mit Mukoviszidose NTMs vorkommen. Abbildung 1 ist der Publikation entnommen und zeigt, dass das in Deutschland noch nicht erreicht wird: 

Abbildung 1 zeigt die Anzahl der Menschen mit Mukoviszidose, für die im Deutschen Mukoviszidose-Register in den verschiedenen Jahren 2016 bis 2020 Verlaufsdaten dokumentiert wurden. In schwarz (NTM positive) ist die Anzahl der getesteten Personen mit anschließendem NTM-Nachweis dargestellt, darüber in grau (NTM negative) die Anzahl der getesteten Personen ohne Nachweis und in dunkelgrau (not tested) die Anzahl der im Register erfassten Personen, die in dem entsprechenden Jahr nicht auf NTM untersucht worden sind. Für das Jahr 2020 gibt es die zusätzliche Information, dass für gut die Hälfte der nicht getesteten Personen kein geeignetes Probenmaterial vorlag, ein Rachenabstrich ist für die NTM-Diagnostik nicht geeignet. Die Veröffentlichung schließt entsprechend mit dem Schlusssatz, dass die Screening-Praxis verbessert werden muss und dafür auch die Aufgabe gelöst werden muss, geeignete mikrobiologische Proben aus den unteren Atemwegen für die NTM-Diagnostik zu erhalten. 

Molecular Epidemiology of Mycobacterium abscessus Isolates Recovered from German Cystic Fibrosis Patients
Wetzstein N, et al. ASM Journals Microbiology Spectrum Vol. 10, No. 4, e01714-22

Zur Publikation

In einer anderen Publikation mit einer Registerauswertung zu NTMs stand Mycobakterium abcessus (M. abcessus) im Fokus. Für diese Arbeit wurden mikrobiologische Untersuchungen zur Identifikation von M. abcessus-Klonen (d. h. M. abcessus-Bakterien gleichen Ursprungs) mit einer Registerauswertung kombiniert. Dadurch sollten Vorkommen und Verbreitung von M. abcessus und mögliche Übertragungswege untersucht werden, denn noch immer wird kontrovers diskutiert, ob M. abcessus von Mensch zu Mensch übertragen wird oder eher aus der Umwelt aufgenommen wird. 
Für das mikrobiologische Projekt wurden 154 M. abcessus-Isolate von 123 Menschen mit Mukoviszidose, die an 14 verschiedenen CF-Zentren behandelt werden, genetisch untersucht. Dabei wurden durchaus eng verwandte NTMs bei verschiedenen Personen gefunden – allerdings auch bei Personen, an verschiedenen Zentren. Und bei den Fällen, wo die mit nahezu identischen Klonen besiedelten Personen am gleichen Zentrum behandelt wurden, zeigten die Besuchsprotokolle, dass diese Personen zu verschiedenen Zeitpunkten dort waren. Es kann durch diese Untersuchung nicht belegt werden, dass NTMs von Mensch zu Mensch übertragen werden. Es ist aber auch nicht auszuschließen, sodass weiterhin strenge Hygiene-Maßnahmen an den behandelnden Zentren zu befolgen sind, um Übertragungen von NTMs zu vermeiden. 

Im Rahmen der Registerauswertung wurde nach verschiedenen Mykobakterien-Spezies geschaut (M. avium complex und M. abcessus) und die Nachweise auf Altersangaben bezogen ausgewertet. 

Auf Abbildung 2 ist zu sehen, dass bei Kindern M. abcessus (lila) unter den Mykobakterien-Spezies eindeutig am häufigsten nachgewiesen ist. Im Erwachsenenalter nimmt der Nachweis des M. avium complex (blau) aber sichtbar zu. 

Welche Rolle die verschiedenen Mykobakterien für den Verlauf der Erkrankung spielen, ist ebenfalls Gegenstand der Forschung. In einem aktuell vom Mukoviszidose e.V. geförderten Forschungsprojekt wird daran geforscht. In unserem Forschungsblog „EinBlick in die Forschung“ haben wir zu Beginn des Projekts darüber berichtet: 

Zum Blogbeitrag über die Forschung von Prof. Florian Maurer

Auch ein Projekt zur Entwicklung von Therapien zur Behandlung von NTM-Infektionen unterstützen wir durch eine Nachwuchsförderung.

Zur Pressemeldung zum Forschungsprojekt

Zur Übersicht der Registerpublikationen


Bitte unterstützen
Sie uns
35€ 70€ 100€
Jetzt spenden